Musée de l’Élysée

Musée de l’Élysée – Sans limite – plus des photographies …..

Iris Hutegger "LS-Nr. 1506-206", Galerie Esther Woerdehoff, Paris Photo, Paris
Iris Hutegger „LS-Nr. 1506-206“, Paris Photo / Galerie Esther Woerdehoff,  Grand Palais, Paris

Das Museum http://www.elysee.ch hat renommierte Photographinnen und Photographen für diese Exposition über Europas Bergwelt  aufgeboten: „Musée de l’Élysée“ weiterlesen

La Maison Rouge de Paris – Fondation Antoine de Galbert

 

La Maison Rouge, Paris
La Maison Rouge, Paris

La Maison Rouge de Paris: La Fermeture à la fin de 2018

Ein sehr schlechte Nachricht für Paris. Das renommierte Kunsthaus LA MAISON ROUGE http://www.lamaisonrouge.org stellt seine Aktivitäten mit Ende 2018 ein.
Ein herber Verlust national und international für die Freundinnen und Freunde der contemporären Kunst. Und für Paris. „La Maison Rouge de Paris – Fondation Antoine de Galbert“ weiterlesen

Isabelle Huppert

Isabelle Huppert – aussi une actrice et plus

Isabelle Huppert wurde gestern mit dem Golden Globe als beste Drama-Darstellerin ausgezeichnet. Sie spielt in „Elle“ –  und als bester englischsprachiger Film in Regie von Paul Verhoeven ebenfalls mit dem Golden Globe dekoriert. „Isabelle Huppert“ weiterlesen

Christine Ljubanovic – Fonds municipal d’art contemporain de Paris

Christine Ljubanovic Paris-Lavis – Mairie de Paris / Fonds municipal d’art contemporain 2016 (FMAC) 

Frankreich ist internationales Vorbild für die gelebte Wertschätzung von Kunst und Kultur.
Welche Commune hält einen Kunstfonds, erwirbt Werke, um nicht Handel zu treiben oder bei wirtschaftlicher Nöte bestmöglich zu verschachern, sondern als Gemeineigentum zu behandeln. Frankreich gibt weiterhin in Europa den Ton an für die Kulturförderung, sieht sich in der Pflicht zur Kulturgüterpflege (Genre wie Architektur, Film, Theater, Ballet, Musik, Malerei, Literatur et aliae). „Christine Ljubanovic – Fonds municipal d’art contemporain de Paris“ weiterlesen

Simon Menner – Terror Komplex (NRW-Forum)

Simon Menner – Code des Terrors oder über Visualität von Gewalt und ihren Parallelen

Simon Menner, "Terror Komplex" (détail), NRW-FORUM
Simon Menner, „Terror Komplex“ (détail), NRW-FORUM

Das NRW-Forum zeigt den visuellen Auftritt bestimmter zum Teil international terrorisierender – einerseits konspirativ agierender, anderseits die Popularität suchender – Organisationen, dokumentiert von Fotograf Simon Menner. „Simon Menner – Terror Komplex (NRW-Forum)“ weiterlesen

Katharina Sieverding – Auszeichung und Ausstellung

Katharina Sieverding (Portait)
Katharina Sieverding

Katharina Sieverding  – Die grosse Photographin erfährt Ehrung.

Katharina Sieverding wird von der Akademie der Künste Berlin mit dem Käthe Kollwitz-Preis 2017 ausgezeichnet –  zuletzt noch Bernard Frize, Corinne Wasmuht, Eran Schaerf, Douglas Gordon, Janet Cardiff & George Bures Miller und Mona Hatoum.

Und im kommenden März wird die Dekorierte von der Bundeskunsthalle präsentiert. „Katharina Sieverding – Auszeichung und Ausstellung“ weiterlesen

Johanna Reich – Frauenkulturpreis 2016

Johanna Reich (Portrait)
Johanna Reich

Johanna Reich erhält Frauenkulturpreis 2016 des Landschaftsverbandes Rheinland

Nun, zum zweite Male (nach Vera Lossau 2014) ehrt der Landschaftsverband Rheinland (LVR) mit diesem Preis eine Künstlerin der rheinischen Region: Johanna Reich.
Darüber hat die Jury mit Dorothée Coßmann, Klara Drenker-Nagels, Petra Hesse, Oliver Kornhoff, Josef Spiegel, Achim Sommer und Gabriele Uelsberg befunden. „Johanna Reich – Frauenkulturpreis 2016“ weiterlesen

Pieter Hugo – in Köln und Wolfsburg im Februar 2017

Pieter Hugo, nach Paris bald in Köln und Wolfsburg (Februar 2017) – noch in New York (bis 11.März 2017)

Pieter Hugo (Portrait)
Pieter Hugo

Aufmerksamkeit erhielt Pieter Hugo mit seinen eindringlichen Portraits, die zuletzt noch in der Pariser Fondation Henri Cartier Bresson http://www.henricartierbresson.org gezeigt wurden und danach die Galerie Priska Pasquer (Köln) präsentierte. „Pieter Hugo – in Köln und Wolfsburg im Februar 2017“ weiterlesen

Léon Herschtritt – in Paris

Léon Herschtritt, Galerie Esther Woerdehoff, Paris
Léon Herschtritt, Galerie Esther Woerdehoff, Paris

Léon Herschtritt – eine Rétrospective oder der Chronist erzählt ….

Léon Herschtritt, Galerie Esther Woerdehoff, Paris
Léon Herschtritt, „Jane Seberg (détail), Jean Paul Sartre, Galerie Esther Woerdehoff, Paris

Eindringliche Portraits uns bekannter bis vertrauter Grössen des Films, Chansons oder der Literatur wie Jane Seberg und Catherine Deneuve, Serge Gainsbourg, Jean-Paul Sartre und Romain Garry, um nur wenige zu erwähnen, aber auch Photographien vom Leben etwa in Paris, davon erzählt der dekorierte (Prix Niepce- Association Gens d’images) Künstler, der sich dem Sujet der humanistischen Photographie intensiv gewidmet hatte.
Herschtritt, auch in der Politik zu Hause (Portraits zum Beispiel von Charles de Gaulle, Pierre Mendès France, François Mitterrand, Georges Pompidou …) wurde auch bekannt über seine Bildnisse aus Algerien Gosses d’Algérie. Einer seiner Wege führten den in der Seine-Metropole lebenden Artisten auch nach Berlin, das war Anfang der Sechziger im vorigen Jahrhundert – ungleiche Blicke von West nach Ost und umgekehrt …. Seine Monochrome sagen dazu alles – und die Publikation Photographies – Léon Herschtritt, (limitiert auf 300 Exemplare!), ISBN 978-2-35130-061-9 bestätigt.
Léon Herschtritt, mit Expositionen neben Dresden und Berlin vor allem in Frankreich’s Arles (Rencontres d’Arles), Macon, Paris und Grenoble gewürdigt, feiert mit dieser feinen Ausstellung photographe à vie zugleich seinen 80.Geburtstag. Félicitations!

Léon Herschtritt – photographe à vie bis 23.Dezember 2016

Galerie Esther Woerdehoff
36, rue Falguière
75015 Paris
Téléphone 0033951512450
galerie@ewgalerie.com
www.ewgalerie.com

Öffnungszeiten: Dienstag – Samstag 14h – 18h

Anfahrt:
Métro
Ligne 4 – Falguiere, Pasteur
Ligne 6 – Pasteur
Bus:
Lignes 70, 89, 92 – Hôpital Necker-Enfants malade
Lignes 94, 96 – Gare du Montparnasse