Léon Herschtritt, Galerie Esther Woerdehoff, Paris
Léon Herschtritt – eine Rétrospective oder der Chronist erzählt ….
Léon Herschtritt, „Jane Seberg (détail), Jean Paul Sartre, Galerie Esther Woerdehoff, Paris
Eindringliche Portraits uns bekannter bis vertrauter Grössen des Films, Chansons oder der Literatur wie Jane Seberg und Catherine Deneuve, Serge Gainsbourg, Jean-Paul Sartre und Romain Garry, um nur wenige zu erwähnen, aber auch Photographien vom Leben etwa in Paris, davon erzählt der dekorierte (Prix Niepce- Association Gens d’images) Künstler, der sich dem Sujet der humanistischen Photographie intensiv gewidmet hatte.
Herschtritt, auch in der Politik zu Hause (Portraits zum Beispiel von Charles de Gaulle, Pierre Mendès France, François Mitterrand, Georges Pompidou …) wurde auch bekannt über seine Bildnisse aus Algerien Gosses d’Algérie. Einer seiner Wege führten den in der Seine-Metropole lebenden Artisten auch nach Berlin, das war Anfang der Sechziger im vorigen Jahrhundert – ungleiche Blicke von West nach Ost und umgekehrt …. Seine Monochrome sagen dazu alles – und die Publikation Photographies – Léon Herschtritt, (limitiert auf 300 Exemplare!), ISBN 978-2-35130-061-9 bestätigt.
Léon Herschtritt, mit Expositionen neben Dresden und Berlin vor allem in Frankreich’s Arles (Rencontres d’Arles), Macon, Paris und Grenoble gewürdigt, feiert mit dieser feinen Ausstellung photographe à vie zugleich seinen 80.Geburtstag. Félicitations!
Léon Herschtritt – photographe à vie bis 23.Dezember 2016
Galerie Esther Woerdehoff
36, rue Falguière
75015 Paris
Téléphone 0033951512450
galerie@ewgalerie.com
www.ewgalerie.com
Öffnungszeiten: Dienstag – Samstag 14h – 18h
Anfahrt:
Métro
Ligne 4 – Falguiere, Pasteur
Ligne 6 – Pasteur
Bus:
Lignes 70, 89, 92 – Hôpital Necker-Enfants malade
Lignes 94, 96 – Gare du Montparnasse
Die Polka Galerie – http://www.polkagalerie.com/fr/exposition-taking-my-time-joel-meyerowitz.htm – zeigt in zwei Etappen rétrospectiv das künstlerische Leben des bekannte Künstlers, führt durch Länder wie Frankreich, Spanien und England. Aber auch seine Heimat kommt in der Zeitreise (1963 – 2013) vor. „Joel Meyerowitz – 2x in Paris (Polka Galerie)“ weiterlesen
Noch Tage zuvor auf der Paris Photo – Galerie Esther Woerdehoff Paris http://ewgalerie.com – mit seinen Photographien aufgefallen, zeigt Jens Knigge nun in der Berliner Galerie Johanna Breede aus seinem in drei Jahren entstanden Konvolut beeindruckende Photographien – Besuche im Polarkreis.
Jens Knigge, Paris Photo 2016, Grand Palais, Paris
Northern Light, zutreffender Titel der Exposition, lässt ahnen, was Licht ausmacht, wenn ausschliesslich Atmosphäre die Entourage bedeutet: Kälte und Einsamkeit – und die Kontraste in den ausgezeichneten Platinum-Photographien. Sich ihnen zu entziehen, kein leichtes Unterfangen.
Davon handelt auch die grossformatige Publikation Contact Northern Light, Jens Knigge http://jens-knigge.com, 2016 – ISBN 978-3-95476-171-5: Sehens- und lesenswert!
Frankreich tritt jährlich in die Pedalen. Das internationale Radrennen Tour de France mit Ziel Paris lädt auch immer wieder die Nachbarschaft ein. 2017 partizipiert Deutschland: Die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens, Düsseldorf, begrüsst die Équipes der Tour de France. „Tour de France 2017 im NRW-FORUM“ weiterlesen
Brassaï, „Sans titre, Graffiti“, Centre Pompidou, Paris
Gyula Halász – unter seinem Künstlername Brassaï bekannt und berühmt, widmete sich auf vielfältige Weise der Kunst. Bildhauerei beschäftigte ihn ebenso wie Malerei. Nicht zuletzt die Freundschaft etwa mit Henri Miller, Pablo Picasso und André Kertész führte zu Einflüssen auf seine Kunst. Und auf die Photographie besonders. „Brassaï – Graffiti (Centre Pompidou)“ weiterlesen
Hinter dem Vorhang – Verhüllung und Enthüllung seit der Renaissance von Tizian bis Christo
Hinter dem Vorhang, Museum Kunstpalast, Lili Dujourie „Maagdendale“
Hinter dem Vorhang ist das Medium der Kunst dieser von Beat Wismer mit Claudia Blümle kuratierten grossen Ausstellung. Der kolossale Aufwand, anhand bestimmter Werke die Relevanz des Stoffes, seiner Bedeutung – unter anderem Verhüllung, Schutzes oder Sicherheit dient, Wärme spendend, ein Versteck ermöglichen. Dieser Vorhang spielte in der Kunst stets auch ein Motiv, damals wie heute. „Hinter dem Vorhang – Museum Kunstpalast“ weiterlesen