Anselm Kiefer – ohne ihn in China. Ein Skandal!

Anselm Kiefer fühlt sich „… vergewaltigt“. Dem in Paris lebenden Bildhauer und Maler gilt alle Empathie. Und Solidarität der Kunstzunft für ihren Kollegen ist gefordert.
Pour la Liberté des Arts – Der Blog für die Freiheit der Künste
Anselm Kiefer – ohne ihn in China. Ein Skandal!
Anselm Kiefer fühlt sich „… vergewaltigt“. Dem in Paris lebenden Bildhauer und Maler gilt alle Empathie. Und Solidarität der Kunstzunft für ihren Kollegen ist gefordert.
Robert Rauschenberg – La grande réception à Paris
Gleich mehrere Etagen bespielt der grosse nordamerikanische Künstler in der Galerie Thaddaeus Ropac.
Unter dem Titel „Salvage“ versammelt sich zum Teil grossformatige Malerei Rauschenbergs im Marais (Rue Debelleyme). „Robert Rauschenberg (Galerie Thaddaeus Ropac, Paris)“ weiterlesen
Hinter dem Vorhang – Verhüllung und Enthüllung seit der Renaissance von Tizian bis Christo
Hinter dem Vorhang ist das Medium der Kunst dieser von Beat Wismer mit Claudia Blümle kuratierten grossen Ausstellung. Der kolossale Aufwand, anhand bestimmter Werke die Relevanz des Stoffes, seiner Bedeutung – unter anderem Verhüllung, Schutzes oder Sicherheit dient, Wärme spendend, ein Versteck ermöglichen. Dieser Vorhang spielte in der Kunst stets auch ein Motiv, damals wie heute. „Hinter dem Vorhang – Museum Kunstpalast“ weiterlesen
Foire Internationale d’Art Contemporain 2016 – et maintenant ?
Was war ?
Immer mehr Platz: Neue Salons, Nischen, Dépendancen, die weitere Standflächen und Ausstellungskojen provozieren … „Foire Internationale d’Art Contemporain (FIAC) 2016 – Grand Palais“ weiterlesen
Alex Katz, auch in Sachen ‚Mode‘ engagiert – bei Hennes & Mauritz.
Der Bekleidungsmittelproduzent aus Stockholm gewann Katz für eine Collection. Nach Damien Hirst mit seiner Handtasche damals ‚mal, ist nun grosse nordamerikanische Artist für das Haus tätig.
Ob die h&m-Kundschaft sich des Renommée von Alex Katz überhaupt bewusst ist?
Die Première soll am 1.Dezember 2016 stattfinden.
– und der Sport in der Kunsthalle Bremen
Über das Schwimmen in der Nordsee wandte sich Max Liebermann anderen Sportarten und dem vergnüglichen Zeitvertreib
zu. Angetan schien er vom Tennis, besonders aber entdeckte Liebermann seine (auch) künstlerische Affinität zum Pferd und dessen sportiven Einsatz: Reiten, besonders Polo.
Davon erzählte die von Dorothee Hansen kuratierte Ausstellung – mit Werken etwa von Henri Toulouse-Loutrec, Edouard Manet, Gustave Caillebotte und Edgar Degas, der Liebermann inspirierte – in der Kunsthalle Bremen. Die Schau ist später in Berlin (Liebermann Villa 16.März – 26.Juni 2017) zu sehen.
Max Liebermann – Vom Freizeitvergnügen zur Modernen Kunst – 22.Oktober 2016 bis 26.Februar 2017
Kunsthalle Bremen
Am Wall 207
28195 Bremen
Telephon 0049421329 08-0
Telefax 004942132908-470
info@kunsthalle-bremen.de
kunsthalle-bremen.de
Öffnungszeiten:
Dienstag 10h – 21h
Mittwoch bis Sonntag 10h – 17h
Anfahrt:
Bus – Linien 24, 25 – Domsheide
Strassenbahn -Linien 2, 3, 4, 6, 8 – Domsheide
Insgesamt 13 Künstlerinnen der Genre wie Tanz, Malerei, Performance, Choreographie, Film, Photographie, Bildhauerei, Neue Medien, Objekte und Malerei kooperieren ohne ihre künstlerische Autonomie aufzugeben. Die Partizipation fördert eigene Intuition, gibt Impulse. Die Gründung der Villa Panadeira Dorada geht auf Celina Jure, Martin Mele und Carl Friedrich Schröer / eiskellerberg.tv zurück. „Commune des Arts „Villa Panaderia““ weiterlesen