Khaled Jarrar – Sussmann-Preisträger 2016

Khaled Jarrar erfährt Ehrung in Wien.
Die Anni & Heinrich Sussmann Foundation überreicht dem palästinensischen Artisten den mit 5000 EUR dotierten Kunstpreis. „Khaled Jarrar“ weiterlesen
Pour la Liberté des Arts – Der Blog für die Freiheit der Künste
Khaled Jarrar – Sussmann-Preisträger 2016
Khaled Jarrar erfährt Ehrung in Wien.
Die Anni & Heinrich Sussmann Foundation überreicht dem palästinensischen Artisten den mit 5000 EUR dotierten Kunstpreis. „Khaled Jarrar“ weiterlesen
Kino der Künstler in Köln
Filme über Künstler
Eiskellerberg TV zeigt anlässlich der ART.FAIR aus der eigenen Produktion Filme über Künstlerinnen und Künstler
Foire Internationale d’Art Contemporain 2016 – et maintenant ?
Was war ?
Immer mehr Platz: Neue Salons, Nischen, Dépendancen, die weitere Standflächen und Ausstellungskojen provozieren … „Foire Internationale d’Art Contemporain (FIAC) 2016 – Grand Palais“ weiterlesen
Foire Internationale d’Art Contemporain (FIAC): Hors les murs – Jardin des Tuileries et Place Vendôme
Sich der räumlichen Enge des Kunstmarktes im Grand Palais entzogen, wird der Besuch von Exponaten im Jardin des Tuileries zu einer Wohltat – was auch der anspruchsvollen Ausstellung gilt. „Foire Internationale d’Art Contemporain (FIAC) 2016 – Hors les murs: Jardin des Tuileries et Place Vendôme“ weiterlesen
Carl Andre – La sculpture comme lieu, 1958-2010 – Paris
Kader Attia: Prix Marcel Duchamp 2016
Der Prix Marcel Duchamp – mit 35,000 EUR – wendet sich an in Frankreich beheimatete Artistinnen und Artisten, deren Schöpfungen Genre der Kunst (Bildhauerei, Photographie, Video, Malerei, Installation und Multimedia) berühren. Seit 200o vergibt eine Jury der Association pour la Diffusion Internationale de l’Art Française (ADAIF) diese Anerkennung, verbunden mit einer Ausstellung im Centre Pompidou und einer Publikation.
Bisher erfuhren diese Wertschätzung Thomas Hirschhorn, Dominique Gonzalez-Foerster, Mathieu Mercier, Carole Benzake, Claude Closky, Tatiana Trouvé , Laurent Grasso , Saâdane Afif , Cyprien Gaillard, Mircea Cantor, Daniel Dewar, Grégory Gicquel, Latifa Echakhch, Julien Prévieux und Melik Ohanian. „Kader Attia“ weiterlesen
Thomas Jorion: Vestiges d’Empire – ou: La fenêtre à la cour – jusqu’à 26. Novembre 2016
Zeitlich und politisch passend – der Imperialismus begegnet uns täglich – und zugleich Mahnung an Situationen der Gegenwart – und von der Historie eingeholt – die Photographien von Thomas Jorion. „Thomas Jorion“ weiterlesen
Alex Katz, auch in Sachen ‚Mode‘ engagiert – bei Hennes & Mauritz.
Der Bekleidungsmittelproduzent aus Stockholm gewann Katz für eine Collection. Nach Damien Hirst mit seiner Handtasche damals ‚mal, ist nun grosse nordamerikanische Artist für das Haus tätig.
Ob die h&m-Kundschaft sich des Renommée von Alex Katz überhaupt bewusst ist?
Die Première soll am 1.Dezember 2016 stattfinden.
– und der Sport in der Kunsthalle Bremen
Über das Schwimmen in der Nordsee wandte sich Max Liebermann anderen Sportarten und dem vergnüglichen Zeitvertreib
zu. Angetan schien er vom Tennis, besonders aber entdeckte Liebermann seine (auch) künstlerische Affinität zum Pferd und dessen sportiven Einsatz: Reiten, besonders Polo.
Davon erzählte die von Dorothee Hansen kuratierte Ausstellung – mit Werken etwa von Henri Toulouse-Loutrec, Edouard Manet, Gustave Caillebotte und Edgar Degas, der Liebermann inspirierte – in der Kunsthalle Bremen. Die Schau ist später in Berlin (Liebermann Villa 16.März – 26.Juni 2017) zu sehen.
Max Liebermann – Vom Freizeitvergnügen zur Modernen Kunst – 22.Oktober 2016 bis 26.Februar 2017
Kunsthalle Bremen
Am Wall 207
28195 Bremen
Telephon 0049421329 08-0
Telefax 004942132908-470
info@kunsthalle-bremen.de
kunsthalle-bremen.de
Öffnungszeiten:
Dienstag 10h – 21h
Mittwoch bis Sonntag 10h – 17h
Anfahrt:
Bus – Linien 24, 25 – Domsheide
Strassenbahn -Linien 2, 3, 4, 6, 8 – Domsheide
Berlinde De Bruyckere (in Antwerpen, Düsseldorf, Duisburg, Espoon, Kyiv, Mechelen und Rom)
Die belgische Künstler, unvergessen ihr Beitrag „Kreupelhout“ im Belgischen Pavillon zur venezianischen Art-Biennale 2013 und auch die beeindruckende Rétrospective im flämischen Stedelijk Museum voor Actuele Kunst Gent (S.M.A.K.). Das Kunsthaus Bregenz zeigte im vorigen Jahr ihre Werke – Titel The Embalmer“. Die Künstlerin war bisher neben ihren Auftritte in Venedig (2003 und 2013), im Pariser La Maison Rouge, „Berlinde De Bruyckere“ weiterlesen