Rachida Dati
Nun, Kunst ist im Rahmen des Föderalismus in Deutschland Sache der Bundesländer. Das ist in Frankreich ganz anders.
Letztlich reflektiert das auch die Bedeutung der Kunst in und für Frankreich.
In einem Bericht des französischen Senats wurde das Problem der vielschichtigen die Kunst bedrohenden Zensur thematisiert. Der Kulturausschuss befasste sich mit Angriffen auf Personen (Künstlerinnen und Künstler) und Inhalte der Kunst und Kultur und deren Institutionen (Kulturzentren, Theater, Cinemas).
In das Visier der Abgeordneten sind Gemeinden und Städte geraden. Diese versuchen, Einfluss auf etwa Künstlerinnen und Künstler zu nehmen oder in Planung von Theatern einzugreifen.
Auf Intention des Senats legte jetzt das Kultusministerium (Rachida Dati) einen Aktionsplan vor. Neben der zentralen Anlaufstelle für Anzeigen gegen kommunale Übergriffe auf die Kunst werden in den regionalen Direktionen für kulturelle Angelegenheiten (Drac) Ansprechpersonen ernannt, die die Beschwerden der Betroffenen aus Kunst und Kultur entgegennehmen. Ferner wird neben der Beobachtungsstelle für kreative Freiheit (Observatoire de la liberté de création) ein Koordinierungsausschuss gebildet. Weitere präventive Massnahmen sind Publikationen und Tagungen, die die Bedeutung des Gesetzes unterstreichen.
Für deutsche Verhältnisse ist das französische Gesetz erstaunlich – und vielleicht unvorstellbar. Auch wenn in hiesigen Gefilden die einzelnen Bundesländer für den Kunst- und Kulturbereich zuständig sind, würde doch so eine gesetzliche Vorgabe Sinn machen. Denn die Einflussnahme etwa seitens kommunaler Träger oder klerikaler Organisationen auf die Freiheit der Kunst tritt durchaus auf.
Aktuell ist diese zum Beispiel in Zusammenhang mit Palästina ./. Israel festzumachen. Auch das Desaster um die zurückliegende Documenta gerät hierbei unweigerlich in das Blickfeld. Wie auch die Absage der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz der geplanten Ausstellung TLDR von Candice Breitz für die Moderne Galerie in Saarbrücken ist ein Beispiel.
Auch wenn je nach dem mal die persönliche Haltung, mal Werke Gründe für eine Ablehnung herangezogen werden, ändert das nichts an dem zensorischem Vorgang. Letztlich stellt Kunst eine Lebensäusserung dar und ist untrennbar von der Person, von der das Werk stammt.
Im Konfliktfall sind Gerichte zu bemühen, die in der Regel an Rechtsstaatlichkeit nichts fehlen lassen. Aber der Streit über die Kunst sollte notfalls ausserhalb von Gerichtssälen ausgetragen werden. Um diesem vorzubeugen, wäre eine modifizierte gesetzliche Vorgabe adäquat – unter anderem zum Schutze der Künstlerinnen und Künstler und deren Protagonisten.
Lernen wir von unserem französischen Nachbarn!
Un rapport du Sénat français s’est penché sur le problème de la censure à multiples facettes qui menace les arts. La commission de la culture s’est penchée sur les attaques contre les personnes (artistes) et le contenu des arts et de la culture et de leurs institutions (centres culturels, théâtres, cinémas).
Les communes et les villes étaient dans le collimateur des députés. Les communautés ou leurs fonctionnaires tentent d’exercer une influence sur les artistes ou d’intervenir dans la planification des théâtres.
A l’initiative du Sénat, le ministère de la Culture (Rachida Dati) a présenté un plan d’action. Outre un guichet unique pour les plaintes contre les atteintes communales à l’art, des interlocuteurs doivent être désignés dans les directions régionales des affaires culturelles (Drac) pour recevoir les plaintes des personnes victimes d’attaques contre l’art et la culture. En outre, un comité de coordination sera créé à côté de l’Observatoire de la liberté de création. D’autres mesures préventives sont des publications et des colloques qui soulignent l’importance de la loi.
Dans le contexte allemand, la loi française est étonnante – et peut-être inimaginable. Même si, dans notre pays, les Bundesländer sont compétents en matière d’art et de culture, une telle disposition légale aurait du sens. Car l’influence qu’exercent les autorités communales ou les organisations cléricales sur la liberté de l’art est bien réelle.
Actuellement, cette influence se manifeste par exemple dans le contexte Palestine ./. Israël. Le désastre de la dernière Documenta revient inévitablement sur le devant de la scène. L’annulation par la Fondation du patrimoine culturel sarrois de l’exposition TLDR de Candice Breitz prévue à la Moderne Galerie de Sarrebruck en est un exemple.
Même si, selon les cas, on invoque tantôt l’attitude personnelle, tantôt certaines œuvres pour justifier un refus, cela ne change rien au processus de censure. En fin de compte, l’art représente une expression de la vie et est indissociable de la personne dont l’œuvre est issue.
Apprenons de notre voisin français !
https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte-der-bundesregierung/75-jahre-grundgesetz/artikel-5-gg-2267596
https://www.culture.gouv.fr/fr/presse/communiques-de-presse/mme-rachida-dati-ministre-de-la-culture-annonce-un-plan-en-faveur-de-la-liberte-de-creation-artistique
Plan pour la liberté de création
https://www.culture.gouv.fr/presse/dossiers-de-presse/plan-pour-la-liberte-de-creation
LOI n° 2016-925 du 7 juillet 2016 relative à la liberté de la création, à l’architecture et au patrimoine (1)
https://www.legifrance.gouv.fr/jorf/article_jo/JORFARTI000032854361