Das wichtigste Haus in Paris für die moderne und zeitgenössische Kunst ist nun nach renovierungsbedingter mehrmonatiger Schliessung seit gestern wieder zugänglich. Unter neuer Firmierung Musée d’Art Moderne de Paris und neuem Signet glänzt das Museum mit einer Rétrospective Hans Hartung http://www.mam.paris.fr/fr/expositions/exposition-hans-hartung.
Hans Hartung, „T1935-1“ (l.), „La fabrique du geste“ (détail), Musée d’Art Moderne de Paris, Paris
Odile Burluraux (Commissaire) hat mit Julie Sissia (Assistante de l’exposition) und Cécile Degos (Scénographie) Ausstellung realisiert, die einen grossartigen Einblick in die
Schaffenszeit und -kraft des Künstlers gestattet.. Es geht um die Zeit zwischen 1904 und 1989.
Hans Hartung, „Collage photographique I /II“ (détail) (l.),“T1936-11″(m.), „T1934-2″(r.), „La fabrique du geste“ (détail), Musée d’Art Moderne de Paris, ParisHans Hartung, „La fabrique du geste“ (détail), Musée d’Art Moderne de Paris, Paris
Die Exposition widmet sich den verschiedenen Phasen seines künstlerischen Wirkens, die von der Verfolgung durch die deutschen Faschisten und den Krieg beeinträchtigt wurde. Nicht zuletzt die erlittenen schweren Verletzungen aus seinem mutigen Einsatz als Légionnaire Pierre Petit in der Légion étrangere unterbrachen seine Malerei. Hartung’s Rekonvaleszenz wurden von Mitgliedern der Kunstgilde wie Julio Ganzalez, Alexander Calder, Pablo Picasso und Christian Zervos begleitetet.
Hans Hartung, l.: (v.l.n.r.) „T1948-18“, „T1948-17“, „T1949-9″, r.:“Sans titre“ (r.), „La fabrique du geste“ (détail), Musée d’Art Moderne de Paris, Paris
Vers l’abstraction (1904 – 1939), Peindre à tout prix (1940 – 1956), Agir sur la toile (1957 – 1970) und Le geste libéré (1971 – 1989).
Genre der Kunst wie Malerei, Bildhauerei, Zeichnung und Photographie werden in dem heute eröffneten Rückblick auf Hans Hartung umfassend gewürdigt.
Hans Hartung, „Sans titre“ (l.), „T1938-6″ (r.)“La fabrique du geste“ (détail), Musée d’Art Moderne de Paris, ParisHans Hartung, l:“T1947-12″ (l.), r: (v.l.n.r.) „T1948-18“, „T1948-17“, „T1949-9“ „T1950-8“, „La fabrique du geste“ (détail), Musée d’Art Moderne de Paris, ParisHans Hartung, T1955-18″ (l.), „Tête à la Picasso (l.o.), „Torse de femme nue“ (l.u..), „Guerrier grec casqué“ (m..o.), „Taureau“ (m.u.), „Brancusi “ (r.o.), „Arp“ (r.u.), „Sans titre“ (r.r.o.), „Sans titre“ (r.r.u.), „Camargue“ (r.r.o.), „Sans titre“ (r.r.u.), „La fabrique du geste“ (détail), Musée d’Art Moderne de Paris, ParisHans Hartung, „La fabrique du geste“ (détail), Musée d’Art Moderne de Paris, Paris
Das von dem Musée d’Art Moderne de Paris (Éditions Paris Musées) herausgegebene grossformatige Buch mit Textbeiträgen von Odile Buriuraux, Annie Claustres, Hervé Coste de Champeron, Emanuele Coccia, Benoit Decron, Bernard Derderian, Peter Geimer, Siegfried Gohr, Fabrice Hergott,
Hans Hartung, „La fabrique du geste“ (détail), Musée d’Art Moderne de Paris, Paris
Antje Kramer-Mallordy, Pauline Mari, Jennifer Mundy, Clara Pasquet, Julia Sissia, Pierra Wat und Jean-Luc Uro – erschienen bei Flammarion, ISBN 978-2-7596-0443-2 – schiesst über das Ziel eines regulären Ausstellungskatalog weit hinaus; die Publikation gleichsam ein Fächer der künstlerischen Biographie des Hans Hartung.
Hans Hartung, „T1989-R17“, „La fabrique du geste“, Musée d’Art Moderne de Paris
Hans Hartung – La Fabrique du Geste – Musée d’Art moderne de Paris – ab heute bis 1.März 2020