Kunsthaus Graz – zum Thema Arbeit: 24/7

Kunsthaus Graz  24/7. Arbeit zwischen Sinnstiftung und Entgrenzung

Louisa Celement, Andreas Gursky
Louisa Clement, Paris                                                      Andreas Gursky, Düsseldorf

Das Thema Arbeit verliert nie an Aktualität.
 
Derzeit geistert im bestimmten Politmilieu Deutschlands die Auffassung, dass in Teilen der Bevölkerung sich Arbeitsfähige um deren gesellschaftlichen Pflichten drücken, indem sie sich mit den Tantiemen (Bürgergeld) zufrieden geben, statt zumutbare Arbeit verrichten. Das wird als schäbig empfunden. 
 
Dieser prozentual ökonimosch zu vernachlässige Anteil der Bevölkerung wird von reaktionären Kreisen zur Stimmungsmache benutzt und schürt sozialen Unfrieden – auch eine Kampagne der Endsolidarisierung.
Das alles ist zugleich ein Angriff auf den sozialen Rechtsstaat.
 
Übersehen wird gern die permanente Ungerechtigkeit im Lohnsektor, die sich ganz besonders in der femininen Gehaltsstruktur ausdrückt, aber auch grundsätzlich in den Arbeitsbedingungen niederschlägt. 
 
Es geht um gesellschaftliche Leistung (Arbeit) und private Aneignung.
 
Das Kunsthaus Graz wandte sich erfreulicherweise dem Thema 24/7. Arbeit zwischen Sinnstiftung und Entgrenzung, kuratiert von Katia Huemer mit Martin Grabner, zu und lud Künstlerinnen und Künstler wie Maja Bajević, Julien Berthier, Louisa Clement, Manuel Correa & Marina Otero Verzier, Jeremy Deller, Antje Ehmann & Harun Farocki, Aldo Giannotti, Liam Gillick, Lisa Großkopf, Andreas Gursky, Theresa Hattinger & Michael Hieslmair & Michael Zinganel, Tehching Hsieh, Johanna Kandl, Peter Kogler, KURS (Miloš Miletić, Mirjana Radovanović), Luiza Margan, Pia Mayrwöger, Sam Meech, Michail Michailov, Elisa Giardina Papa, Nika Radić, Martha Rosler, Sebastian Schmieg & Silvio Lorusso, Christoph Schwarz, Selma Selman, Santiago Sierra, Lia Sudermann & Simon Nagy, Oliver Walker ein.
 
Louisa Clement brachte ihre Repräsentantin mit nach Graz.
 
Louisa Clement, "Repräsentantin", Bonn
Louisa Clement, „Repräsentantin“, Bonn
 
Die Skulpture ist signifikant für die Rolle der Frau in der Gesellschaft. Sie steht für Arbeit und Leben, Subjekt und Objekt,  für Gebrauch und Missbrauch. Nicht zu übersehen ist, dass Clement, die kürzlich mit dem Bonner Kunstpreis ausgezeichnet wurde – http://menschmaus.eu/louisa-clement-bonner-kunstpreis-plus-ausstellung/ , der Problematik von Künstliche Intelligenz (KI) Bedeutung schenkte.
 
KI, von Unkritischen bejubelt, wird ein Faktor bei der Beseitigung von Arbeitsplätzen sein.
 

Andreas Gursky ist mit Amazon 2016 zugegen.

Andreas Gursky, Kunstsammlung NRW, Düsseldorf
Andreas Gursky, „Amazon 2016“, Düsseldorf

Seine Photographie sagt alles zu Amazon. Machenschaften, Arbeitsbedingungen bis Löhnen ….  Fragen Sie die Gewerkschaft ver. di   https://handel.verdi.de/unternehmen/a-c/amazon.

Programmpunkte:
 
Performance von  Santiago Sierra am  28. September 2024 Repetition of the writing of a phrase aufführen – in Kooperation mit dem Verein ISOP. 
 
KURS arbeitet in mehreren Phasen an der Wandinstallation We have always received something in exchange that we lived.
 

Sam Meech, Performance am 14. Juni 2024  Punchcard Economy: 8 Hours Labour 

In dem Museum für Geschichte werden historischen Photographien der Agentur Foto Blaschka zum Thema gezeigt Alles Arbeit – bis 12. Januar 2025: https://www.museum-joanneum.at/museum-fuer-geschichte/unser-programm/ausstellungen/event/alles-arbeit
 
 24/7. Arbeit zwischen Sinnstiftung und Entgrenzung: Kunsthaus Graz, bis 19. Januar 2025 – es erscheint ein Katalog.
 

Kunsthaus Graz -sur le thème du travail : 24/7

Le thème du travail ne perd jamais de son actualité.

Actuellement, l’idée circule dans certains cercles politiques allemands que, dans certaines parties de la population, des personnes capables de travailler se soustraient à leurs obligations sociales en se contentant de tantièmes (Bürgergeld) au lieu d’effectuer un travail acceptable. Cette situation est perçue comme honteuse. 

Ce pourcentage économiquement négligeable de la population est utilisé par les cercles réactionnaires pour réchauffer l’ambiance et attiser la discorde sociale – également une campagne de désolidarisation. 

Tout cela constitue en même temps une attaque contre l’État de droit social.

On oublie volontiers l’injustice permanente dans le secteur salarial, qui s’exprime en particulier dans la structure salariale des femmes, mais qui se reflète aussi fondamentalement dans les conditions de travail. 

Il s’agit d’une prestation sociale (travail) et d’une appropriation privée.

Le Kunsthaus Graz a heureusement choisi de se pencher sur le thème 24/7. Arbeit zwischen Sinnstiftung und Entgrenzung“ (curatrice Katia Huemer avec Martin Grabner ) et a invité des artistes comme Maja Bajević, Julien Berthier, Louisa Clement, Manuel Correa & Marina Otero Verzier, Jeremy Deller, Antje Ehmann & Harun Farocki, Aldo Giannotti, Liam Gillick, Lisa Großkopf, Andreas Gursky, Theresa Hattinger & Michael Hieslmair & Michael Zinganel, Tehching Hsieh, Johanna Kandl, Peter Kogler, KURS (Miloš Miletić, Mirjana Radovanović), Luiza Margan, Pia Mayrwöger, Sam Meech, Michail Michailov, Elisa Giardina Papa, Nika Radić, Martha Rosler, Sebastian Schmieg & Silvio Lorusso, Christoph Schwarz, Selma Selman, Santiago Sierra, Lia Sudermann & Simon Nagy, Oliver Walker ont été invités.

Louisa Clement a apporté son Représentante à Graz.
La sculpture est significative du rôle de la femme dans la société. Elle représente le travail et la vie, le sujet et l’objet, l’usage et l’abus. Il ne faut pas oublier que Clement, qui a récemment reçu le prix artistique de Bonn – http://menschmaus.eu/louisa-clement-bonner-kunstpreis-plus-ausstellung/ , a accordé de l’importance à la problématique de l’intelligence artificielle (IA).

L’IA, acclamée par des personnes peu critiques, sera un facteur de destruction d’emplois.

Andreas Gursky est représenté par Amazon 2016.
Sa photographie dit tout sur Amazon. Travailleurs auxiliaires, conditions de travail et salaires ….. Demandez à syndicat du travail ver. di https://handel.verdi.de/unternehmen/a-c/amazon

Points au programme:

Performance de Santiago Sierra le 28 septembre 2024 Repetition of the writing of a phrase – en collaboration avec l’association ISOP. 

KURS travaille en plusieurs phases sur l’installation murale We have always received something in exchange that we lived.
 
Sam Meech, performance le 14 juin 2024 Punchcard Economy : 8 Hours Labour

Le Musée historique présente des photographies historiques de l’agence Foto Blaschka sur le thème Alles Arbeit – jusqu’au 12 janvier 2025 : https://www.museum-joanneum.at/museum-fuer-geschichte/unser-programm/ausstellungen/event/alles-arbeit

 24/7. Arbeit zwischen Sinnstiftung und Entgrenzung: Kunsthaus Graz, jusqu’au 19 janvier 2025 – un catalogue apparaît.

Lousa Clement
Andreas Gursky
Kunsthaus Graz
Lendkai 1
8020 Graz
Telephon 0043 316 80 17 92 00
info@kunsthausgraz.at
 
Öffnungszeiten – Horaires
Dienstag bis  Sonntag 10h – 18h
Mardi au Dimanche 10h – 18h
 
Museum für Geschichte
Sackstrasse 16
8010 Graz
Telephon 0043 316 80 17 98 00
geschichte@museum-joanneum.at
 
 
Öffnungszeiten – Horaires
Dienstag bis  Sonntag 10h – 18h
Mardi au Dimanche 10h – 18h