Gregor Schneider – „Wand vor Wand“ – Bundeskunsthalle jetzt!

Gregor Schneider – Raum-Nöte und Wände

Gregor Schneider, "Ende des Museums" (détail) / "Wand vor Wand", Bundeskunsthalle
Gregor Schneider, „Ende des Museums“ (détail) / „Wand vor Wand“, Bundeskunsthalle

Hier von einer Rétrospective zu sprechen –  Gregor Schneider’s Ausstellung Wand vor Wand in der Bundeskunsthalle – absurd, man wird ihm (und ihr) nicht gerecht. Denn, seine so bedeutenden Werke sind nur en détail und nie gesamt wieder zu präsentieren.

Gregor Schneider, "Wand vor Wand", Bundeskunsthalle
Gregor Schneider, „Wand vor Wand“, Bundeskunsthalle

Ähnlich geht es in dem Moment, sich an seine Räume (irgendwo) erinnern zu wollen,  wie etwa im Haus u r (Kurator Udo Kittelmann, Esposizione internazionale d’arte di Venezia 2001) in Venise. Erinnern kann man sich an Räumlichkeiten (zum Beispiel das Treppenhaus), nicht an Räume. Weil die jeweilige Situation stets eine andere ist, sei es die eigene psychische, sei es die eigene physische Verfassung betreffend, sei es der aktuelle Ort.
Der Besuch dieser grossartigen und tief beeindruckenden Exposition in Bonn – das  Haus (Kurator Ulrich Loock, Ausstellungsleitung Susanne Kleine) ist für sie prädestiniert, macht das deutlich.

Gregor Schneider, "Weiße Folter und Schwarzes Quadrat" (détail) / "Wand vor Wand", Bundeskunsthalle
Gregor Schneider, „Weiße Folter und Schwarzes Quadrat“ (détail) / „Wand vor Wand“, Bundeskunsthalle
Gregor Schneider, "Kühlraum" (détail) / "Wand vor Wand", Bundeskunsthalle
Gregor Schneider, „Kühlraum“ (détail) / „Wand vor Wand“, Bundeskunsthalle
Gregor Schneider, "Badezimmer" (détail) / "Wand vor Wand", Bundeskunsthalle
Gregor Schneider, „Badezimmer“ (détail) / „Wand vor Wand“, Bundeskunsthalle
Gregor Schneider, "Badezimmer" (détail) / "Wand vor Wand", Bundeskunsthalle
Gregor Schneider, „Badezimmer“ (détail) / „Wand vor Wand“, Bundeskunsthalle

Und  Wand vor Wand ist unbedingt im Pariser Grand Palais (Monumenta) zu zeigen und dem dortigen Publikum nicht vorenthalten ….

Gregor Schneider, "Doppelgänger" (détail) / "Wand vor Wand", Bundeskunsthalle
Gregor Schneider, „Doppelgänger“ (détail) / „Wand vor Wand“, Bundeskunsthalle
Gregor Schneider, "Doppelgänger" (détail) / "Wand vor Wand", Bundeskunsthalle
Gregor Schneider, „Doppelgänger“ (détail) / „Wand vor Wand“, Bundeskunsthalle
Gregor Schneider, "Schlafzimmer" (détail) / "Wand vor Wand", Bundeskunsthalle
Gregor Schneider, „Schlafzimmer“ (détail) / „Wand vor Wand“, Bundeskunsthalle

Die Wege durch den Ausstellungs-Parcours entlang der meist schwarzen Wände weisen auf Verhältnisse in der Gesellschaft (Armut, Flucht, Raumnot, Gefängnis-Zellentrakt Guantánamo) hin, teilweise können sie auch eigene betreffen. Das ist nicht problematisch. Das dient der Auseinandersetzung, die Gregor Schneider in seiner höflichen Art anregt, aber nie dominiert.

Gregor Schneider, "Doppelgänger" (détail) / "Wand vor Wand", Bundeskunsthalle
Gregor Schneider, „Doppelgänger“ (détail) / „Wand vor Wand“, Bundeskunsthalle
Gregor Schneider, "Sterben oder Verlängerung des Lebens" (détail) / "Wand vor Wand", Bundeskunsthalle
Gregor Schneider, „Sterben oder Verlängerung des Lebens“ (détail) / „Wand vor Wand“, Bundeskunsthalle

Die Sparsamkeit der Räume,  ihre teilweise Kälte, die laufende Dusche, der Schimmel an der Decke, der fast quälenden Gang durch die Röhre bis zu dem Sterbezimmer…. Das Leben pur. Der Künstler lässt er den Besucherinnen und Besuchern aber eine Chance, sich zu entziehen, auch wenn die Ausstellung keinen „Not-Ausgang“ anbietet. Ein ‚Zurück‘ gibt es nicht – nach ‚Vorne‘ aber – Perspektiven!

hter Nr.1" (v.) / "Wand vor Wand", Bundeskunsthalle
Gregor Schneider, „Paradies“ (m.), „Zwillingstochter Nr.1“ (v.) / „Wand vor Wand“, Bundeskunsthalle
Gregor Schneider, "Wand vor Wand", Bundeskunsthalle
Gregor Schneider, „Isolation“ (détail) / „Wand vor Wand“ Bundeskunsthalle
Gregor Schneider, "Garage" (détail) / "Wand vor Wand", Bundeskunsthalle
Gregor Schneider, „Garage“ (détail) / „Wand vor Wand“, Bundeskunsthalle

Die Bereitschaft des an der Kunstakademie Düsseldorf Lehrenden, Mitmenschen an seiner Welt (und Biographie) zu partizipieren, bietet Chancen. Schneiders Erlebnisse, Erfahrungen, Betrachtungen und Gedanken von Leben, Existieren bis zum Tod, denen er  durch seine künstlerische Arbeit Ausdruck verleiht, sind philosophisch. Und auch das machen seine Kunstwerke so wertvoll. Auch die, die hier nicht zu sehen sind.

Gregor Schneider, "Wand vor Wand", Bundeskunsthalle (Portrait)
Gregor Schneider, „Wand vor Wand“, Bundeskunsthalle

Gregor Schneider  Wand vor Wand – bis 19.Februar 2017 (Katalog zur Ausstellung: Gregor Schneider Wand vor Wand, herausgegeben von Ulrich Loock, 2016 ISBN 978-3-95476-178-4, DISTANZ Verlag)

Gregor Schneider Wand vor Wand – Bundeskunsthalle jetzt ! Besoin d’espace et de murs ?

Parler ici d’une rétrospective – l’exposition Wand an Wand  de Gregor Schneider à la Bundeskunsthalle – est absurde, on ne lui (et à elle) rend pas justice. Car ses œuvres si importantes ne peuvent être montrées que dans le détail et jamais dans leur intégralité.

Il en va de même pour le moment où l’on veut se souvenir de ses espaces (quelque part), comme par exemple dans la Haus u r (commissaire Udo Kittelmann, Esposizione internazionale d’arte di Venezia 2001) à Venise. On peut se souvenir d’espaces (par ex. la cage d’escalier), pas de pièces. Car la situation est toujours différente, qu’il s’agisse de son propre état psychique ou physique ou du lieu actuel.

La visite de cette exposition grandiose et profondément impressionnante à Bonn – la maison (commissaires Ulrich Loock et Susanne Kleine) y est prédestinée – le montre clairement.

Les parcours de l’exposition le long des murs généralement noirs renvoient à des états de la société (pauvreté, fuite, manque d’espace, cellule de prison à Guantánamo), parfois ils peuvent aussi concerner les nôtres. Cela n’est pas problématique. Cela sert le débat que Gregor Schneider suscite à sa manière courtoise, sans jamais le dominer.

L’économie des pièces, leur froideur partielle, la douche qui goutte, la moisissure au plafond, le passage presque inquiétant dans les tuyaux jusqu’à la chambre des mourants…… La vie dans sa forme la plus pure. L’artiste laisse toutefois aux visiteurs une chance de s’échapper, même si l’exposition n’offre pas de ’sortie de secours‘. Il n’y a pas de ‚retour‘ – mais vers ‚l’avant‘ – des perspectives !

Le souhait de l’enseignant de l’Académie des Beaux-Arts de Düsseldorf de faire participer ses concitoyens à son monde (et à sa biographie) offre des opportunités. Les expériences, réflexions et pensées de Schneider sur la vie, l’existence et la mort, qu’il exprime à travers son travail artistique, sont philosophiques. Et c’est aussi ce qui rend ses œuvres d’art si précieuses. Même celles qui ne sont pas présentées ici.

Gregor Schneider Wand vor Wand – jusqu’au 19 février 2017 (Catalogue de l’exposition : Gregor Schneider Wand vor Wand, édité par Ulrich Loock, 2016 ISBN 978-3-95476-178-4, DISTANZ Verlag)

Kunst- und Ausstellungshalle der
Bundesrepublik Deutschland
Friedrich-Ebert-Allee 4 / Museumsmeile
53113 Bonn
Telephon 00492289171200
info@bundeskunsthalle.de
https://www.bundeskunsthalle.de/

Öffnungszeiten . Horaires
Dienstag und Mittwoch 1oh-21h
Mardi et mercredi 10h – 21h
Donnerstag bis Sonntag 10h – 19h sowie
am 31.Dezember 2016 10h -16h,
Jeudi au dimanche 10h – 19h aussi 31 decembre 2016

Schreibe einen Kommentar