Solingen – Untere Wernerstrasse 81 (29. Mai 1993)

Solingen, Untere Wernerstrasse 81  – am 29. Mai 1993
 
Solingen, Untere Wernerstraße 81
Untere Wernerstrasse 81, Solingen, 29. Mai 1993

Solingen, Untere Wernerstrasse 81 – hier lebte die Familie Genç. 

Am 29. Mai 1993 verübten junge deutsche Faschisten einen Brandanschlag auf das Haus. Die Bewohner, drei Frauen und zwei Kinder, kamen dabei ums Leben.

Die Morde ereigneten sich vor 30 Jahren.

Das Museum Zentrum für verfolgte Künste erinnert an dieses Verbrechen mit der Ausstellung Solingen ’93 – Niemals vergessen – Unutturmayacağizi, die von Marielena Buonaiuto, Birte Fritsch, Jürgen Joseph Kaumkötter, Hanna Sauer, Judith Steinig-Lange, Daniela Tobias und Susanne Vieten kuratiert wurde. 
Darüber hinaus zeichnet Solingen ’93 ….  die Geschichte der Familie Genç nach und nähert sich dabei den sozio-politischen Ereignissen in Deutschland.

Sandra del Pilar und Beata Stankiewicz widmeten ihre Kunst Hatice Genç, Hülya Genç Gürsün İnce, Saime Genç und Gülistan Öztürk, die in den Flammen ihres Hauses ums Leben kamen, und Mevlüde Genç.
 
Sandra del Pilar hat fünf Bilder geschaffen, mehr als (nur) Gemälde. Mehrere Farbschichten und Spiegel ließen verschwommene Bilder entstehen. Die Malerin wandte sich den Frauen und Mädchen posthum auf eine würdevolle Weise zu, die über den Gedanken an die Erinnerung hinausgeht. 
 
Angesichts der unendlichen Tragödie des 29. Mai 1993 und des empfundenen Leids könnte Unschärfe einen Schutz vor neuen emotionalen Belastungen bedeuten. Die Unschärfe könnte aber auch dazu führen, Ruhe und Frieden zu finden.
 
Beata Stankiewicz ehrt Mevlüde Genç († 30. Oktober 2022) mit einem Porträt. 
Mevlüde Genç verlor am 29. Mai 1993 zwei Töchter, zwei Enkelkinder und eine Nichte.
Trotz der unbeschreiblichen Trauer über den Verlust ihrer Familien-mitglieder setzte sie sich für Versöhnung ein. Ihr soziales Engagement war und ist dem Frieden unter den Menschen gewidmet.
Beata Stankiewicz erwies Mevlüde Genç dieses Gemälde als eine würdevolle  Erinnerung.
 
Mevlüde Genç war zu ihren Lebzeiten in das Ausstellungsprojekt involviert und stimmte der Konzeption zu.
 

Die beiden Künstlerinnen vermitteln die Gewissheit, Kunst hilft und Kunst verbindet.

Das Museum Zentrum für verfolgte Künste interviewt zusammen mit dem Haus der Geschichte des Landes Nordrhein-Westfalen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Eine Auswahl dieser Gesprächsaufzeichnungen werden in die Ausstellung eingeführt. Bisher gab es Begegnungen mit Hans-Werner Bertl, Orhan Calisir, Birgül Demirtaş, Cihat und Hatice Genç, Tayfun Keltek, Musa Kavalli, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Rudolf Seiters ….

Es wird ein Katalog publiziert. Ein Programm begleitet die Ausstellung.

Solingen ’93 – Niemals vergessen – Unutturmayacağizi: Zentrum für verfolgte Künste, 30. Mai bis 17. September 2023

 
Untere Wernerstrasse 81 (Solingen, 29 mai 1993)
 
Solingen, Untere Wernerstrasse 81 – c’est là que vivait la famille Genç. Le 29 mai 1993, de jeunes fascistes allemands ont perpétré un incendie criminel contre la maison. Les habitants, trois femmes et deux enfants, ont perdu la vie.
Les meurtres ont eu lieu il y a 30 ans.
 
Le Musée Zentrum für verfolgte Künste rappelle ce crime avec l’exposition Solingen ’93 – Niemals vergessen – Unutturmayacağizi, dont les commissaires sont Marielena Buonaiuto, Birte Fritsch, Jürgen Joseph Kaumkötter, Hanna Sauer, Judith Steinig-Lange, Daniela Tobias et Susanne Vieten. 
En outre, le Solingen ’93.…  retrace l’histoire de la famille Genç, en se rapprochant des événements sociopolitiques en Allemagne.
 

Sandra del Pilar et Beata Stankiewicz ont consacré leur art à Hatice Genç, Hülya Genç Gürsün İnce, Saime Genç et Gülistan Öztürk, qui ont trouvé la mort dans les flammes de leur maison et Mevlüde Genç.

Sandra del Pilar a créé cinq tableaux, plus que de (simples) peintures. Plusieurs couches de peinture et de miroirs ont donné naissance à des images floues. Le peintre s’est tourné vers les femmes et les jeunes filles à titre posthume d’une manière digne qui va au-delà de l’idée du souvenir.

Face à la tragédie sans fin du 29 mai 1993 et à la souffrance ressentie, le flou pourrait signifier une protection contre de nouvelles charges émotionnelles. Mais le flou pourrait aussi aider à trouver le calme et la paix de l’esprit. 

Beata Stankiewicz rend hommage à Mevlüde Genç († 30 octobre 2022) en lui consacrant un portrait.
Mevlüde Genç a perdu deux filles, deux petits-enfants et une nièce le 29 mai 1993.

Malgré le chagrin indescriptible causé par la perte des membres de sa famille, elle s’est engagée pour la réconciliation. Son engagement social était et reste dédié à la paix entre les hommes.

Beata Stankiewicz évoque dignement Mevlüde Genç avec ce tableau.

Mevlüde Genç a été impliquée de son vivant dans le projet d’exposition et en a approuvé la conception.

Les deux artistes femmes transmettent la certitude que l’art aide et que l’art relie.
 

Le Musée Zentrum für verfolgte Künste interviewe des témoins de l’époque en collaboration avec la Haus der Geschichte de la région Rhénanie-du-Nord-Westphalie.  Une sélection de ces enregistrements d’entretiens sera dans l’exposition. Jusqu’à présent, des rencontres ont eu lieu avec Hans-Werner Bertl, Orhan Calisir, Birgül Demirtaş, Cihat et Hatice Genç, Tayfun Keltek, Musa Kavalli, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Rudolf Seiters ….

Un catalogue sera publié. Un programme accompagne l’exposition

Solingen ’93 – Ne jamais oublier – Unutturmayacağizi : Centre des arts persécutés, du 30 mai au 17 septembre 2023

Zentrum für verfolgte Künste
Wuppertaler Strasse 160
42653 Solingen 
Telephon 0049 212 2 58 
info@verfolgte-kuenste.de 
 

Öffnungszeiten – Horaires
Montag bis Freitag 14h – 18h
Lundi au vendredi 14h – 18h