Gregor Schneider – ARS MORIENDI (München)

Gregor Schneider
 
Gregor Schneider
Gregor Schneider

Gregor Schneider – ARS MORIENDI Sterben im öffentlichen Raum
 
Gregor Schneider setzt sich seit langer Zeit mit dem Thema Tod auseinander – auch mit Erinnerung. Beides hat eine intensive Verbindung….
 
Vor Jahren wurde der Künstler wegen eines künstlerischen Vorhabens attackiert. Unverständnis bis Ignoranz dominierten die Auseinandersetzung. Vielleicht waren die Reaktionen auch der Hilflosigkeit und der Angst geschuldet, sich mit dem Ende des eigenen Lebens fiktiv zu beschäftigen.
 
Mit ARS MORIENDI startet Schneider ein neues Projekt, das die Gesellschaft berührt. Sterben als (und in der ….) Öffentlichkeit. 
 
Über Menschen, die sich dem Lebensende nähern, stellte Gregor Schneider Bilder (Scans) her. Sehbar allerdings nur per einer Application via Smartphone. Darüberhinaus sind die Stimmen dieser Betroffenen zu hören. Sie beschreiben ihre Situation, geben Gedanken frei, schildern ihre Gefühle.
 
Gregor Schneider zeigt Scans (dreidimensional) von Menschen, die ihr nahes Lebensende ahnen. Das Smartphone macht via einer Application die Abbildungen zugänglich. Auch die Stimmen der Betroffenen sind zu hören – wie es ihnen geht, an was sie denken…. – ab 19.Okober 2024. Die Abbildungen sind im Stadtgebiet von München zu sehen.
 
ARS MORIENDI, so der Titel der Ausstellung, ist sowohl eine Einladung an erkranke und dem Tode nahenden Menschen als auch eine Einladungen an die, die fernab jeglicher gesundheitlicher Beeinträchtigung die Auseinandersetzung mit dem Thema suchen.
 
Mit der Veröffentlichung ihre persönlichen Situation, ihrem Leid, ihrer Hoffnung, ihrer Angst und vielleicht auch ihrer Sehnsucht auf Erlösung, die sie gar als einen glücklichen Moment erwarten, stellt Gregor Schneider das Thema Tod in das Schaufenster der Menschlichkeit.
 
Sein künstlerischer Beitrag bedeutet Hilfe für alle, die sich in einer Situationen befinden, impliziert eine Chance, sich der oftmals tabuisierten Thematik behutsam zu nähern, vermittelt eine Empathie mit den Leidtragenden.
 
Dieses ungewöhnliche und gesellschaftlich relevante Kunstwerk von Gregor Schneider wird unterstützt von: Martin Hammer (Kurator),  Tobias Schuster (Dramaturgie), Zora Luhnau (Künstlerische Produktionsleitung), youlittle GmbH (Künstlerische Entwicklung und Programmierung der Application).
 
Ort der Begegnung sind die Kammerspiele in München.
 
Zu ARS MORIENDI wird eine Programm geboten:
 
18. Oktober 2024, 20h: Schauspielhaus – Asche
Elfriede Jelinek (Text), Falk Richter (Insznierung)
 
19. Oktober 2024, 17h: Therese-Giehse-Halle – Wo du mich findestfällt aus!
Hans Block und Moritz Riesewieck (Gespräch, Filmdokumentation)
 
19. Oktober 2024, 17h30: Ars Morendi
Beginn des Kunstwerks – Application via Smartphone / Appstore oder Google Play Store
 
 
19. Oktober 2024, 17h30 – 19h: Therese-Giehse-Halle –  Die Kunst des Sterbensfällt aus!
Gregor Schneider im Gespräch mit Claudia Bausewein und Friedhelm Mennekes
 
19. Oktober 2014, 20h: Schauspielhaus – Liebe (Amour)
Karin Henkel (Regie, Drama nach dem Film AMOUR von Michael Haneke
 
20. Oktober 2024, 16h: Schauspielhaus – Doping
Nora Abdel-Maksoud (Komödie)
 
Gregor Schneider’ Ars Moriendi entwirft einen neuen Blick auf den Abschied von der Welt – in München.
 
 

Gregor Schneider ARS MORIENDI Mourir dans l’espace public

Gregor Schneider s’intéresse depuis longtemps au thème de la mort – et aussi à celui de la mémoire. Les deux ont une relation intense…..

Il y a des années, l’artiste a été attaqué à cause d’un projet artistique. L’incompréhension, voire l’ignorance, ont dominé le débat.

Peut-être les réactions étaient-elles dues à l’impuissance et à la peur de s’occuper fictivement de la fin de sa propre vie.

Avec ARS MORIENDI, Schneider lance un nouveau projet qui touche la société. Mourir en tant que (et dans le ….) public.

Gregor Schneider a pris des photos (scans) de personnes approchant de la fin de leur vie. Celles-ci ne sont toutefois visibles que via une application sur le smartphone.

En outre, on peut entendre les voix de ces personnes. Elles décrivent leur situation, livrent leurs pensées et décrivent leurs sentiments.

Gregor Schneider présente des scans (en trois dimensions) de personnes qui pressentent leur fin de vie proche. Le smartphone rend les illustrations accessibles via une application. On peut également entendre les voix des personnes concernées – ce qu’elles ressentent, ce à quoi elles pensent….. – Les illustrations seront visibles à partir du 19 octobre 2024 dans la ville de Munich.

ARS MORIENDI, tel est le titre de l’exposition, est à la fois une invitation aux personnes malades ou proches de la mort et une invitation à ceux qui, loin de tout problème de santé, cherchent à se confronter à ce thème.

En publiant leur situation personnelle, leur souffrance, leur espoir, leur peur et peut-être aussi leur désir de rédemption, qu’ils attendent même comme un moment heureux, Gregor Schneider place le thème de la mort dans la vitrine de l’humanité.

Sa contribution artistique signifie une aide pour tous ceux qui se trouvent dans une situation, implique une chance d’aborder avec précaution cette thématique souvent taboue, transmet de l’empathie avec ceux qui souffrent.

Cette œuvre d’art inhabituelle et socialement pertinente de Gregor Schneider est soutenue par: Martin Hammer (curateur), Tobias Schuster (dramaturgie), Zora Luhnau ( direction artistique de la production), youlittle GmbH (développement artistique et programmation de l’application).

Le lieu de la manifestation est le Münchner Kammerspiele.

Un programme est proposé pour ARS MORIENDI:

18 octobre 2024, 20h : Schauspielhaus – Cendres.
Elfriede Jelinek (texte), Falk Richter (mise en scène).
https://www.muenchner-kammerspiele.de/de/programm/22435-asche?activity=34588

19 octobre 2024, 17h : Therese-Giehse-Halle – Wo du mich findestannulé !
Hans Block et Moritz Riesewieck (entretien, film documentaire).
https://www.muenchner-kammerspiele.de/de/programm/34961-wo-du-mich-findest

19 octobre 2024, 17h30: Ars Morendi
Début de l’œuvre d’art – application via smartphone / Appstore ou Google Play Store.
https://www.muenchner-kammerspiele.de/de/programm/33802-ars-moriendi

19 octobre 2024, 17:30 – 19:00: Therese-Giehse-Halle – L’art de mourirannulé!
Gregor Schneider en conversation avec Claudia Bausewein et Friedhelm Mennekes.
https://www.muenchner-kammerspiele.de/de/programm/34897-die-kunst-des-sterbens

19 octobre 2014, 20h : Schauspielhaus: Amour
Karin Henkel (mise en scène, drame d’après le film AMOUR de Michael Haneke).
https://www.muenchner-kammerspiele.de/de/programm/22290-liebe-amour?activity=34599

20 octobre 2024, 16h : Schauspielhaus – Doping
Nora Abdel-Maksoud (comédie).
https://www.muenchner-kammerspiele.de/de/programm/22424-doping?activity=34592

Ars Moriendi de Gregor Schneider esquisse un nouveau regard sur l’adieu au monde – à Munich.

Gregor Schneider