Troisième Biennale des Photographes du Monde Arabe Contemporain – Institut du monde arabe

9 sites ….
An mehreren Orten in Paris wird die Troisième Biennale des Photographes du Monde Arabe Contemporain, 2005 von Institut du monde arabe und Maison Européenne de la Photographie initiiert, gefeiert: Institut du monde arabe https://www.imarabe.org/fr ,

Maison Européenne de la Photographie https://www.mep-fr.org , Cité International des Arts https://www.citedesartsparis.net , Mairie du 4e Arrondissement https://www.mairie04.paris.fr , Galerie Agathe Gaillard https://galerieagathegaillard.com , Galerie Clémentine de la Féronnière http://www.galerieclementinedelaferonniere.fr , Graine de Photographie, https://www.grainedephotographe.com/#1-Paris, Galerie Basia Embiricos http://www.galeriebasiaembiricos.com, und Galerie XII https://www.galerie-photo12.com/fr .
Institut du monde arabe ….

Erfreulich auffallend viele Photographinnen (!) – da wird ein Exempel statuiert – vorbildlich ihre Präsenz im Institut du monde arabe https://www.imarabe.org/fr/expositions/troisieme-biennale-des-photographes-du-monde-arabe- :




Lamia Maria Abillama, Myriam Boulos, Catherine Cattaruzza, Maria Cassab, Dalia Khamissy, Vicky Mokbel, Bérine Pharaon, Ieva Saudergaité Douaihi, Caroline Tabet, Lara Tabet, Tanya Traboulsi und Vladimir Antaki, Nadim Asfar, Gilbert Hage, Omar Imam, Demetris Koilalous, Zad Moultaka, François Sargologo, Tanino Musso. (Film).

Thema ist der Libanon, das von einem Bürgerkrieg heimgesuchte, geschundene Land. Die Exposition recherchierte den Zeitraum 19975 bis 1990. Und es ging um alles, das Leben.



Die Photographien und Filme nehmen sich sozialen Gemeinschaften an, ihren Lebensumständen, den Wünschen nach Frieden, Hoffnung auf eine positive Entwicklung.
Beirut centre ville 1991 – le film

Während die ausgestellten Bilder etwa meist erst ein Jahrzehnt später entstanden, zeigt der Film von Tanino Musso Beirut centre ville 1991 die Situation in diesem Jahr. Musso begleitete René Burri,

Raymond Depardon, Dominique Eddé, Fouad Elkoury, Robert Frank und Joseph Koudelka auf deren Suche nach Motiven. Die Photographin und ihre Kollegen kartographierten den desaströsen Zustand der libanesischen Metropole, katalogisierten das Elend der Menschen.

Vielleicht bietet Beyrouth centre ville ’91 Einstieg in die Exposition Liban, Réalités & Fictions (commissaire Gabriel Bauret ), die über die Lage Beyrouth’s 10 Jahre später berichtet, Blick auf Resultate der Entwicklung gestattet.


Aber es geht in Liban, Réalités & Fictions nicht nur um dokumentarische Präsentationen. Andere Bilder bietet Raum für Fictionen.




Träumen ist so wichtig. Davon spricht der künstlerische Beitrag des Institut du monde arabe für die Troisième Biennale des Photographes du Monde Arabe Contemporain in Paris – ab 11.September 2019.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Liban, Réalités & Fictions – Institut du monde arabe – 11.September bis 24.November 2019
Institut du monde arabe
1 Rue des Fossés Saint-Bernard
Place Mohammed V
75005 Paris
Téléphone 0033 1 40 51 38 38
https://www.imarabe.org/fr
Öffentliche Verkehrsmittel
Métro
Linie 7 – Jussieu
Linie 10 – Cardinal Lemoine
Bus
Linien 24, 63, 67, 86, 87, 89 – Institut du Monde Arabe“
Linien 24, 63, 86, 87 – Saint-Germain Cardinal Lemoine
Linien 24, 63, 89 Université Paris 6e