Getty Images gegen NZZ ….

Getty Images gegen NZZ ….

Getty Images contre NZZ
Getty Images contre NZZ

Die Bildagentur Getty Images hat die Neue Zürcher Zeitung aufgefordert, einen Artikel zu löschen. Die Schweizerischer Tageszeitung hat das abgelehnt: https://persoenlich.com/medien/nzz-am-sonntag-weist-vorwurfe-zuruck

https://www.persoenlich.com/digital/die-tauschung-mit-falschen-bildern

In dem Text vom 15. März 2025 ging es um ein Bild von der Agentur Getty Images und das Rechercheresultat von Christoph Schütz: http://menschmaus.eu/gegen-einsatz-von-ki-in-der-photographie/

Der Titel des Artikels Wie Getty die Kundschaft veräppelt, der zunächst eher harmlos scheint, offenbart einen Konflikt im Umgang mit der Photographie. https://www.nzz.ch/nzz-am-sonntag/report-und-debatte/fotografie-oder-erfindung-bei-getty-images-ist-das-nicht-immer-klar-ld.1873824 (paywall).

Dieser ist eine kolossale Chance, eine grundsätzliche Haltung zur Photographie gegenüber dem Computerbild, das ausschliesslich mit Hilfe von Software entsteht, einzunehmen, indem eine Differenzierung zwischen einer tatsächlichen und originären Photographie versus einer unechten allgemeine Gültigkeit erfährt. 
 

Doch der hoffentlich nun zu Tage getretene Streit sollte an alle Beteiligten wie die Zunft der Photographie, die Agenturen und die Medien appellieren, ihren Anspruch gegenüber der Photographie  gewissenhaft zu überprüfen.

Der Begriff Photographie erfährt Diskriminierung, indem Computerbilder mit ihr gleichgesetzt werden. 

Die fehlende Unterscheidung führt langfristig nicht nur zum Abschied dieses der Dokumentation dienenden Mediums sondern auch zu dem verständlichen Misstrauen der Kundschaft in den Medien. Letztlich werden dann etwa Abbildungen in Zeitungen – ähnlich im Textbereich – disqualifiziert mit dem Stempel der Fake news. Die Photographie  verliert ihre Glaubwürdigkeit.

Dass Getty Images sich überführt fühlt und versucht, die NZZ unter Druck zu setzten, sagt viel aus über die Seriosität der Bildagentur und deren Einstellung zur Pressefreiheit.

Es ist an der Zeit, dass die Fachöffentlichkeit in Deutschland wie Photographinnen und Photographen, Organisation (Gewerkschaft ver.di / dju, Freelens, Deutscher Journalisten Verband, VG BildKunst), Urheberrechtsvereinigungen (Initiative Urheberrecht),  publizierende Unternehmen (Zeitungen, Fernsehanstalten),  Bildagenturen, Kunst- und Rechtswissenschaften sich aufgefordert fühlen, allgemein gültige Regeln aufzustellen. Es macht Sinn, sich dem Thema auf europäischer Ebene zu widmen.

Diejenigen, die Computerbilder als Photographien anbieten oder verkaufen, sollten straf- und zivilrechtlich zur Verantwortung gezogen werden.
 
Christoph Schütz und der NZZ am Sonntag seien für ihre Unnachgiebigkeit gegenüber Getty Images gedankt.
 
 

Getty Images contre NZZ

L’agence photographique Getty Images a demandé à la Neue Zürcher Zeitung de supprimer un article. Le quotidien suisse a refusé : https://persoenlich.com/medien/nzz-am-sonntag-weist-vorwurfe-zuruck

https://www.persoenlich.com/digital/die-tauschung-mit-falschen-bildern

Dans le texte du 15 mars 2025, il était question d’une image de l’agence Getty Images et du résultat des recherches de Christoph Schütz :http://menschmaus.eu/gegen-einsatz-von-ki-in-der-photographie/

Le titre de l’article Wie Getty die Kundschaft veräppelt  / Comment Getty se moque de ses clients, qui semble plutôt anodin au premier abord, révèle un conflit dans la manière d’aborder la photographie. https://www.nzz.ch/nzz-am-sonntag/report-und-debatte/fotografie-oder-erfindung-bei-getty-images-ist-das-nicht-immer-klar-ld.1873824 (paywall).

C’est une chance colossale d’adopter une attitude fondamentale envers la photographie par rapport à l’image informatique, qui est créée exclusivement à l’aide de logiciels, en faisant la différence entre une photographie réelle et originale et une fausse validité générale.

Mais le débat qui vient d’éclater devrait inciter toutes les parties concernées, comme la corporation de la photographie, les agences et les médias, à examiner consciencieusement leur conception de la photographie.

Le terme photographie  est victime de discrimination, car les images numériques sont assimilées à la photographie. 

À long terme, cette absence de distinction conduira non seulement à la disparition de ce média de documentation, mais aussi à une méfiance compréhensible de la clientèle envers les médias. En fin de compte, les images dans les journaux, comme dans le domaine du texte, seront disqualifiées par le label  fake news. La photographie perdra sa crédibilité.

Que Getty Images se sente trahi et tente de faire pression sur la NZZ en dit long sur le sérieux de l’agence photo et son attitude envers la liberté de la presse.

Il est temps que les professionnels du secteur en Allemagne, tels que les photographes, organisations (syndicats ver.di / dju, Freelens, Deutscher Journalisten Verband, VG BildKunst), les associations de défense des droits d’auteur (Initiative Urheberrecht), les entreprises de presse (journaux, chaînes de télévision), les agences de photos, les juristes et les spécialistes des sciences humaines se sentent appelés à établir des règles universelles. Il est judicieux de se pencher sur ce sujet au niveau européen.

Ceux qui proposent ou vendent des images de synthèse en tant que photographies devraient être poursuivis au pénal et au civil.
 

Nous remercions Christoph Schütz et le journal NZZ am Sonntag pour leur intransigeance envers Getty Images.

Neu Zürcher Zeitung NZZ
 
 
persoenlich.com