Balthus – Der See ist nicht trügerisch…..

Um den Maler Balthus (Balthasar Kłossowski de Rola) ranken sich Vorbehalte bis Unterstellung…..
Passend in die Zeit gerät seine Malerei in die Schusslinie derer, die im Schützengraben mit dem Sperrfeuer gegen alles und jedes, was sich negativ mit ihrer Sichtweise und Denkrichtung symbiothisch verknüpft, vorgehen.
Und man hat rasch fiktive Mehrheit gefunden, die sich ähnlich munitionieren. Dass das mit Bilderstürmerei zu tun hat und die den Anlass zum reaktionären Protest gegebenen Kunstwerke dann auch der entarteten Kunst zugeordnet werden, wehren diese Figuren dann ab. Vermutlich fühlen sie sich ertappt….

Die Fondation Beyeler https://www.fondationbeyeler.ch, auch Sinnbild für Seriösität im Kunstbetrieb, öffnet die Tore für eine rétrospective Ausstellung – die erste von Balthus in der Schweiz. Anlass gab das als Dauerleihgabe im Haus Œuvre Passage du Commerce Saint André. Man wollte es zeigen in Verbindung mit anderen Werken des französisch-polnisch-deutschen Artisten. Das macht Sinn.
Souveraineté und fehlende Courage
Während 2007 das Museum Ludwig https://www.museum-ludwig.de unter Direktion Kasper König eine monographische Schau der Öffentlichkeit präsentierte, fehlte offensichtlich dem im Ruhrgebiet gelegenen Museum Folkwang die Courage, Balthus‘ Photographien zu zeigen.
Fondation Beyeler
Nun tut sich was in Riehen. Und den Besucherinnen und Besuchern sollte ihr unverdorbener Blick auf die Gemälde des Künstlers wenigstens hier in der Schweiz und endlich und jetzt weit weg von Unkenrufen gestattet sein.
Sinne und Gefühle unterliegen Wandlungen, das sollte sich jeder eingestehen – dass allerdings auch Erinnerungen an frühere Erkenntnis von Sichtweisen bis Phantasien die Chance einer Renaissance verdienen, auch.

Sam Keller, Direktor der Fondation Beyeler, konstatiert folgerichtig im Interview mit Ute Thon in der September-Édition von art www.art-magazin.de (plus weitere Informationen im art-Heft von Gerhard Mack Prekäre Balance): ….Mir scheint, dass Kunstwerke zu Sündenböcken für Probleme unserer Gesellschaft gemacht werden. Dem ist nichts hinzuzufügen.
Was darf Kunst? «Jeder sieht, was er sehen will», sagt der Direktor der Fondation Beyeler – NZZ am Sonntag
Weiteren Aufschluss bietet das Interview zwischen Sam Keller und Gerhard Mack in der aktuellen NZZ am Sonntag https://nzzas.nzz.ch
…. ab 2.September in Riehen, danach in Madrid
Die Exposition wird kuratiert von Raphaël Bouvier mit Michiko Kono. Nach Riehen geht Balthus in das Madrider Museo Nacional Thyssen-Bornemisza https://www.museothyssen.org (19.Februar bis 26.Mai 2019).
Balthus 2.September 2018 bis 1.Januar 2019
Fondation Beyeler
Baselstrasse 101
4125 Riehen / Basel
Telephon 0041616459700
Telefax 0041616459719
info@fondationbeyeler.ch
https://www.fondationbeyeler.ch
Öffnungszeiten:
Täglich !
Montag – Sonntag 10h – 18h
Mittwoch 10h-20h
Anfahrt:
Tram:
Linien 2 und 6 – Fondation Beyeler
Zug:
OUI (SNCF) – Bâle – Basel Badischer Bahnhof)
Deutschen Bahn – Badischer Bahnhof
Automobil:
Aus der Schweiz:
A2 oder A3, Basel-Nord / Messe, Ausfahrt Badischer Bahnhof – Riehen
Aus Frankreich:
A 35/E25/E60 – Basel-Euroairport
D-105 (Hunnigue, Village-Neuf), B 532 – B 317 – Riehen
Aus Deutschland:
Ausfahrt Basel-Messe / Badischer Bahnhof – Riehen