CHARLIE HEBDO

Il y a dix ans aujourd’hui se produisait à Paris un crime épouvantable, l’attaque de la rédaction de CHARLIE HEBDO.
Par empathie pour les victimes Frédéric Boisseau, Philippe Braham, Franck Brinsolaro, Cabu (Jean Cabu), Elsa Cayat, Charb (Stéphane Charbonnier), Yohan Cohen, Yoav Hattab, Philippe Honoré, Clarissa Jean-Philippe, Bernard Maris, Ahmed Merabet, Mustapha Ourrad, Michel Renaud, François-Michel Saada, Tignous (Bernard Verlhac), Georges Wolinski et leurs proches, et par solidarité avec les personnes tuées et blessées par les fascistes islamistes, il faut se souvenir.

Cet attentat terroriste n’a pas seulement changé la France. CHARLIE HEBDO doit se consacrer à la vie quotidienne, loin de l’accès public à la rédaction, pour des raisons de protection de la vie et de l’intégrité professionnelle.
Le 7 janvier 2015 n’a pas réduit CHARLIE HEBDO au silence.

Les membres de la rédaction donnent du courage, y compris à d’autres voix critiques dans le monde de l’art et de la presse.
Certains journaux allemands comme le SPIEGEL, le BERLINER KURIER, le HAMBURGER MORGENPOST et le Berliner Zeitung ont tout de même fait preuve de solidarité dans leurs éditions du 8 janvier 2015 et ont revendiqué la liberté en première page – ils ont montré des caricatures de CHARLIE HEBDO.
Alors que le musée Frieder Burda était probablement le seul musée d’art allemand à avoir réagi avec empathie au massacre de la rue Nicolas Appert, certaines entreprises muséales spécialisées dans la caricature ou la satire ont imaginé peu de temps après une manifestation commune tendancieuse qui voulait traiter scientifiquementla question …. jusqu’où peut aller la satire …..
À l’époque, Charlie Hebo avait également publié une édition allemande. Celle-ci a malheureusement été supprimée par la suite.
Il est probable que le journal français soit et ait été trop critique pour le public allemand, même si, heureusement, l’influence des organisations cléricales a pu être relativement minimisée en Allemagne, si l’on fait abstraction de la Bavière – ou de sujets tels que la suppression du § 218 du code pénal, qui aurait dû être supprimé depuis longtemps – en France, l’interruption de grossesse a valeur constitutionnelle (L’article 34 – constitution de la France).
Les médias allemands n’ont toutefois pas le courage de s’opposer aux cercles dominants ou de se positionner clairement sur le plan social.
En France, la liberté de la presse est vécue. Et la protection de ce bien compte beaucoup pour nos voisins. Avant le 7 janvier 2015, la police avait déjà affecté des agents à la sécurité de la rédaction. Ils ont perdu la vie dans l’attentat.

La séparation de l’État et de la religion est un élixir de vie français. L’Allemagne pourrait et devrait y participer.
Aujourd’hui, une cérémonie commémorative a lieu dans le 11e arrondissement de Paris, où se trouvaient à l’époque les locaux de la rédaction, en présence du président de la République, de quelques ministres et de la maire.
CHARLIE HEBDO nous montre l’exemple. L’édition d’aujourd’hui

souligne l’importance de l’art, de l’opinion et de la liberté de la presse : sans relâche. Increvable!
Caricatura – Galerie d’art comique dans la KulturBahnhof à Kassel : du 10 au 26 janvier 2025, ouverture le 9 janvier 2025 (19 heures)
Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst : du 7 au 26 janvier 2025, ouverture le 7 janvier 2025 (de 11 à 19 heures)
NOUS SOMMES CHARLIE, ISBN 978-2-253-08733-5.
LA BD EST CHARLIE, ISBN 978-2-344-00934-5
CHARLIE HEBDO – 7. Januar 2015 und heute ….

Heute vor 10 Jahren geschah in Paris ein entsetzliches Verbrechen, die Attacke auf die Redaktion von CHARLIE HEBDO.
Aus Empathie für die Opfer Frédéric Boisseau, Philippe Braham, Franck Brinsolaro, Cabu, (Jean Cabu), Elsa Cayat, Charb (Stéphane Charbonnier), Yohan Cohen, Yoav Hattab, Philippe Honoré, Clarissa Jean-Philippe, Bernard Maris, Ahmed Merabet, Mustapha Ourrad, Michel Renaud, François-Michel Saada, Tignous (Bernard Verlhac), Georges Wolinski und ihre Angehörigen und aus Solidarität sei an die von islamistischen Faschisten Ermordeten und Verletzen zu erinnern.
Dieser Terroranschlag hat nicht nur Frankreich verändert. CHARLIE HEBDO, aus Schutz für Leib und Leben und für die Arbeit, ist gezwungen, abseits der öffentlichen Erreichbarkeit der Redaktion sich dem Alltag zu widmen.
Der 7. Januar 2015 hat CHARLIE HEBDO nicht verstummen lassen.
Die Mitglieder der Redaktion machen Mut – auch anderen kritischen Stimmen in der Kunst- und Pressewelt.
Immerhin zeigten sich einige deutsche Zeitungen wie DER SPIEGEL, der BERLINER KURIER, HAMBURGER MORGENPOST und die Berliner Zeitung in ihren Ausgaben vom 8. Januar 2015 solidarisch und bekannten sich auf Titelseiten zur Freiheit – sie zeigten Karikaturen aus CHARLIE HEBDO.
Während wohl als einziges deutsches Kunsthaus das Museum Frieder Burda damals auf das Massaker in der rue Nicolas-Appert empathisch reagierte, ersannen bereits wenige Zeit später in völliger Absurdität bestimmte mit Karikaturen oder Satire befasste museale Kunstunternehmen eine gemeinsame tendenziöse Veranstaltung, die sich mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Frage, …. wie weit Satire gehen dürfe …. beschäftigen wollten ….
Seinerzeit legte CHARLIE HEBDO eine deutsche Ausgabe auf. Diese wurde leider später eingestellt.

Vermutlich ist und war die französische Zeitung dem deutschen Publikum zu kritisch, obwohl erfreulicherweise in Deutschland der Einfluss klerikaler Organisationen mittlerweile relativ minimiert werden konnte, wenn man von Bayern absieht – oder etwa von Themen wie etwa der längst fälligen ersatzlosen Streichung des § 218 StGB – in Frankreich hat der Schwangerschaftsabbruch Verfassungsrang (L’article 34 – constitution de la France).
Allerdings fehlt deutschen Medien die Courage, herrschenden Kreisen die Stirn zu bieten oder sich in gesellschaftlicher Hinsicht unmissverständlich zu positionieren.
Frankreich lebt die Pressefreiheit. Und unseren Nachbarn bedeutet der Schutz dieses Guts viel. Schon vor dem 7. Januar 2015 stellte die Polizei zur Sicherung der Redaktion Beamte ab. Sie verloren bei dem Mordanschlag ihr leben.
Laizismus gehört in Frankreich auch zu den Errungenschaften der Zivilisation. Das prägt das Bild der Medien und Bildungspolitik.

Die Trennung von Staat und Religion ist ein französisches Lebenselixier. Hieran könnte und sollte Deutschland partizipieren. Das gilt auch für eine strafrechtliche Verfolgung wegen Verunglimpfung einer Religion. Während in Frankreich diese nicht existiert, beinhaltet das deutsche Strafgesetzbuch (StGB) § 166 StGB, den Straftatbestand der Beschimpfung von Bekenntnissen, Religionsgesellschaften und Weltanschauungsvereinigungen. Diese Rechtsvorschrift hat die Entfernung aus dem Gesetzbuch verdient.
Nun jährt ich zum zehnten Mal die Erinnerung an das Verbrechen gegen Menschen, die Kunst und die Freiheit der Meinung und der Presse.

unterstreicht die Bedeutung von Kunst, -Meinungs – Pressefreiheit: Increvable!
Ludwiggalerie Schloss Oberhausen: 7. Januar bis 2. Februar 2025
Caricatura – Galerie für Komische Kunst im KulturBahnhof Kassel: 10. bis 26. Januar 2025, Vernissage 9. Januar 2025 (19h)
Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst: 7. bis 26. Januar 2025, Vernissage 7. Januar 2025 (11h – 19h)
Caricatura Museum Frankfurt: 7. – 19. Januar 2025
LA BD EST CHARLIE, ISBN 978-2-344-00934-5
CHARLIE LIBERTÉ – Les Echappés, ISBN 978-2-35766-208-7
https://charliehebdo.fr/
LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen
Konrad-Adenauer-Allee 46
46049 Oberhausen
Téléphone 0049 208 41 24 928
Télécopie 0049 208 41 24 913
ludwiggalerie@oberhausen.de
https://www.ludwiggalerie.de/fr/ausstellung/charlie-hebdo-die-freiheit-der-kunst-zehn-jahre-nach-je-suis-charlie/
https://www.ludwiggalerie.de/ausstellung/charlie-hebdo-die-freiheit-der-kunst-zehn-jahre-nach-je-suis-charlie/
Horaires – Öffnungszeiten
Mardi au dimanche 11h – 18h
Dienstag bis Sonntag 11h – 18 h
Caricatura – Galerie für Komische Kunst im KulturBahnhof
Rainer-Dierichs-Platz 1
34117 Kassel
Téléphon 0049 561 82 79 980
info@caricatura.de
https://caricatura.de/charlie-hebdo-10-jahre-danach/
Horaires – Öffnungszeiten
Jeudi au dimanche 15h – 19h
Donnerstag bis Samstag 15h – 19h
Caricatura Museum Frankfurt
Weckmarkt 17
60311 Frankfurt am Main
Téléphone 0049 69 21 23 01 61
caricatura.museum@stadt-frankfurt.de
https://www.caricatura-museum.de/
Horaires – Öffnungszeiten
Mardi au dimanche 11h – 19h
Dienstag bis Sonntag 11h – 19h
Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst
Georgengarten 1
30167 Hannover
Téléphone 0049 511 16 99 99 11
Télécopie 0049 511 16 99 99 99
mail@karikatur-museum.de
https://www.karikatur-museum.de/programm/ausstellungen/charlie-hebdo/
Horaires – Öffnungszeiten
Mardi au dimanche 11h – 17h
Dienstag bis Sonntag 11h – 17h