Exposition

Picasso – Giacometti – das Rendez-vous von Paris: Musée Picasso

Schon bei der Eröffnung des Musée Picasso 1985 war Alberto Giacometti zugegen. Er sorgte für die Möblierung. Seine auf zarte Füsse gestellten Sessel und Bänke, die Illuminationen, alles war damals zum Empfang Pablo Picassos Werke aufgefahren – und jetzt weiterhin präsent – auch wenn den Leuchtern oder Sitzgelegenheiten vermutlich selten Aufmerksamkeit zuteil wird. Doch damals wie heute passt das Interieur in das Hôtel Salé im Pariser Marais.

Pablo Picasso "La Femme enceinte, deuxième ètat" (l.), Alberto Giacometti "Grande Femme" (r.), Musée Picasso Paris
Pablo Picasso  „La Femme enceinte, deuxième ètat“ (l.),  Alberto Giacometti  „Grande Femme“ (r.), Musée Picasso Paris

Ganz besonders auch jetzt: Président Laurent Le Bon lädt ein zu: Picasso -Giacometti.
Es geht in dieser von Catherine Grenier mit Serena Bucola-Mussely und Virginie Persidot kuratierten Exposition nicht um Relationen, Wertigkeiten oder andere Parameter eines Concours.  Es geht um ein Rendez-vous der beiden so wichtigen Künstler. Es geht um Dialoge zwischen Zeichnungen, Gemälden und Skulpturen, wobei beiden Artisten jeweils (eigene) Separee eingerichtet wurden, eigentlich Räume der Entspannung nach niveauvollen Zwiegesprächen.

PabloPicasso "Étude de nu au visage hiératique les bras croisés au dessus de la tête avec annotations manuscrites de proportion" (l.), Alberto Giacometti "Copie d'après trois sculptures océaniennes" (r.)
Pablo Picasso „Étude de nu au visage hiératique les bras croisés au dessus de la tête avec annotations manuscrites de proportion“ (l.), Alberto Giacometti „Copie d’après trois sculptures océaniennes“ (r.), Musée Picasso Paris

Der Pacours ist in 14 Categorien gegliedert. Die Säle, übersichtlich und anspruchsvoll gestaltet, widmen sich unterschiedlicher Phasen der beiden Kunstschaffenden – und der Genre und ihrer Formen.

Pablo Picasso "Tête de mort" (l.), Alberti Giacometti "T^te sur tige" (r.), Musée Picasso Paris
Pablo Picasso „Tête de mort“ (l.), Alberto Giacometti „Tête sur tige“ (r.), Musée Picasso Paris

Wie Skulpturen (Salle 2 „La sculpture moderne“), Zeichnungen, Gemälde. Und Themen wie Liebe (Saale 7, 8 und 9 „Éros et Thanatos“) und Tod (Salle 6 „Le vif et lemort“), Portraits (Salle 11 „L’amante et le modèle“).

Picasso - Giacometti Musée Picasso Paris
Picasso – Giacometti, Musée Picasso Paris

Pablo Picasso "L'Ombre" (l.), Alberto Giacometti "Homme qui mache II" (r.), Musée Picasso Paris
Pablo Picasso „L’Ombre“ (l.), Alberto Giacometti „Homme qui mache II“ (r.), Musée Picasso Paris
Pablo Picasso "Chat", Pablo Picasso "La Chèvre", Alberto Giacometti "Le chien", Musée Picasso Paris
Pablo Picasso „Chat“, Pablo Picasso „La Chèvre“, Alberto Giacometti „Le chien“, Musée Picasso Paris
Pablo Picasso "Femme lançant une pierre" (l), Alberto Giacometti "Femme égorée" (m.), Pablo Picasso "Figures au bord de la mer" (r.), Musée Picasso Paris
Pablo Picasso „Femme lançant une pierre“ (l), Alberto Giacometti „Femme égorée“ (m.), Pablo Picasso „Figures au bord de la mer“ (r.), Musée Picasso Paris
Alberto Giacometti "Femme qui marche I" (l.), Pablo Picasso "Grand Nu au fauteuil rouge" (r.), Musée Picasso Paris
Alberto Giacometti „Femme qui marche I“ (l.), Pablo Picasso „Grand Nu au fauteuil rouge“ (r.), Musée Picasso Paris

Die sehenswerte Ausstellungen wird von einem Programm  – das sich auch an die ganz jungen Besucherinnen und Besucher richtet –  begleitet. Neben etwa Vorträgen und  Dialogen sind auch mit dem Musée Picasso partnerschaftlich verbundenen Kunsthäuser aus Rio de Janeiro (Caixa Cultural), Santiago du Chili (Centre culturel de La Modena), Rome (Museo dell’Ara Pacis), Veroné (Palazzo Forti),  Bruxelles (Bozar), Barcelone (Museu Nacional d’Art de Catalunya) und Buenos Aires (Museo de Arte Moderno) an Veranstaltungen beteiligt.

Musée Picasso Paris
Musée Picasso Paris

Die Exposition: Das Résumé dieser Künstler-Begegnung bedeutet einen grossen Gewinn:  Für Pablo Picasso und Alberto Giacometti. Und für die Gäste des Hauses, die an dem Erfolg dieser beeindruckenden Kunstschau partizipieren dürfen und können.

Picasso – Giacometti – bis 5.Februar 2017

….

 

Benjamin Katz – jetzt angekommen in Paris: Musée d’Art moderne de la Ville de Paris
 
 
 
 
Benjamin Katz, Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris
Benjamin Katz, Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris

Benjamin Katz ist Protagonist der Portrait-Kunst-Photographie.  Kunstschaffenden wie Cindy Sherman, Eugène Leroy, Rosemarie Trockel,

Joseph Beuys, Daniel Buren, Isa Genzken, Gerhard Richter, James Lee Byars ….., denen Katz begegnete und sie begleitete, ist lang.

Bei seinen Rendez-vous mit Künstlerinnen und Künstlern entstand eine besondere Beziehung, ein Vertrauen, ohne dass diese Photographien nicht realisierbar waren. Das offenbart diese Exposition –  kuratiert von Emmanuelle de l’Ecotais.

Durch die Generosität der Société des Amis de Musée d‘ Art moderne de la Ville de Paris erhielt das Haus  70 Photographien des grossen belgischen Photographen Benjamin Katz.
 
Benjamin Katz, Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris
Benjamin Katz, Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris
Diese Spende beinhaltet neben Werken aus dem Fundus von Eugène Leroy eine Collection von Katz-Portraits bedeutender Künstler wie Georg Baselitz,  André Kertész, Josef Beuys, Niele Toroni und Andy Warhol.
 
Benjamin Katz, Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris
Benjamin Katz, Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris

Seine künstlerischen Anfänge gehen auf sein Studium zurück. Katz besuchte in Berlin die damalige Hochschule für Bildende Künste. Anfang der 60er Jahre machte er als Galerist Erfahrungen  (mit Michael Werner – Galerie Werner & Katz), wandte sich aber dann dem photographischen Metier zu.

Benjamin Katz, Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris
Benjamin Katz, Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris
Beides, seine Profession als Artist und die Affinität zur Bildgestaltung, verband Benjamin Katz mit seinen Ambitionen, Artistinnen und Artisten in ihrer Realität unprätentiös zu zeigen. Seine Resultate sind mehr als „nur“ Portraits“ oder blosse „Reportagen“. Katz’ Photographien schenken der kunstinteressierten Gemeinde einen grossartigen monochromen Einblick in die Welt der Kunstentstehung und ihrer Werkenden.
 
Benjamin Katz, Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris
Benjamin Katz, Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris

Ohne Zweifel, Benjamin Katz ist  – charmant mit einer Prise Ironie und seiner sympathischen, sprachlich-unüberhörbaren Nähe zu dem Französischen  – der Doyen der Kunst-Photographie. Grandios.

Warum sich bisher kein Deutsches Museum  seiner annahm, verwundert.
 
Die feine dreisprachige Publikation (französisch, englisch, deutsch) des Musée d’art moderne de la Ville de Paris, verlegt bei Klinkhardt & Biermann (ISBN 978-3-943616-39-2) mit Beiträgen von Fabrice Hergott, Emmanuelle de l’Ecotais, Eric Darragon, Freddy Langer und Heinrich Heil lohnt sich.
 
 
Benjamin Katz  .- bis 31.Dezember 2016
 
 
….
 
 
Eva & Adele –  Musée d’Art moderne de la Ville de Paris  
 
 
 
 
Eva & Adele, Musée d'Art moderne de la Ville de Paris
Eva & Adele, „You are my biggest inspiration“, Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris

„You are my biggest inspiration“

Das Musée de l’ Art moderne de la Ville de Paris hat sich dem Paar ‚Eva und Adele‘ angenommen und dem lebendigen Kunstwerk eine Ausstellung gewidmet.

„You are m biggest inspiration“, so der Titel der zum Monatsende zu besuchenden Exposition, kuratiert von Julia Garimorth, erlaubt einen grossen Einblick in ihre Lebenswelt.

Eva & Adele, Kostüme
Eva & Adele, „You are my biggest inspiration“, Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris
 
Stets wie Zwillinge gekleidet, äusserst phantasievoll gewandet und ‚wie aus dem Ei gepellt‘ flanieren sie durch Ausstellungen – seit über 25 Jahren.
Eva & Adele sind Teil des Kunstgeschehens geworden. Während einige  ihre Auftritte – in der Regel bei  Kunstereignissen – als penetrant bis peinlich empfinden, fühlen sich andere durch Eva & Adele’s  Präsenz unterhalten und mit der ausgestellten Kunst kongruent.
 
Ihre Garderobe dient nicht der Dekoration und lässt sich nicht auf ein Stilmittel reduzieren. Sie ist Teil von Eva & Adela.
Eva & Adele, Portrait, Musée d'Art moderne de la Ville de Paris
Eva & Adele, „You are my biggest inspiration“, Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris

Ihre künstlerische Präsenz appelliert  an gesellschaftlich relevante Themen wie das Recht auf die eigene „sexuellen Identität“ oder das „coming out“.
Diese Intentionen greift die Ausstellung auf. Bereits in der Vergangenheit schon zeigte das bedeutender Kunsthaus an der Seine mit Ausstellungen Visionen auf, nahm sich kritisch gesellschaftlichen Themen an und führte so das kunstinteressierte Publikum an Situationen und suchte auch folgerichtig den Konflikt.

Eva & Adele, Kollection von Kostümen
Eva & Adele, „You are my biggest inspiration“, Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris
Eva & Adele,
Eva & Adele, „You are my biggest inspiration“, „Geschlossene Gesellschaft, Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris

In dem beim HirmerVerlag  (ISBN 978-3-7774-2614-3) erschienenen zweisprachige rosé-fabig eingebundenen Buch zur Ausstellung gibt – versehen mit einem Vorwort  „Depuis toujours ou presque“ von Fabrice Hergott (Direktor des Museums) – Julia Garimorth, Kuratorin der Exposition, in ihrem Beitrag „Eva & Adele sur la scene de la vie“   für das Kunst-Paar erneut die Bühne des Lebens frei – prägnant…. und der Gesellschaft die Chance, sich mit sozialen Aktualität von Transgender, Hermaphroditismus und Intersexualität auseinanderzusetzen.

Neben Videoinstallationen zeigt die Schau, ein umfangreiches Konvolut an Polaroids, Kostüme und Accessoires

Eva & Adele, Skulpturen und zugleich permanente Performance….. – ab 30.September 2016 (bis 26.Februar 2017)

 

….

Louis Faurer – Fondation Henri Cartier-Bresson

Louis Faurer verliess Philadelphia, um in New York seine Zukunft zu entdecken. Dort stiess er auf Robert Frank. Faurer zog bei ihm ein und kampierte auf einer Matratze. Sie fanden sich – auch wenn jeder seine (eigene) Entwicklung machte.

Louis Faurer, "Paris", Fondation Henri Cartier-Bresson, Paris
Louis Faurer „Paris“, Fondation Henri Cartier-Bresson, Paris

Dass Faurer unter anderem für Harper’s Bazaar tätig war, also im Modemilieu, sind den in der in der Fondation Henri Cartier-Bresson ausgestellten Photographien nicht anzumerken.

Faurer hatte seinen eigenen Stil nicht von „fremdbestimmten Verhältnissen“ beeinflussen lassen. Wer ihn als Modephotographen stigmatisiert, wird seinem Œuvre nicht gerecht.

Louis Faurer "Sur le toit de Newel Art Galleries, 2e Avenue près de la 40e Rue", Fondation Henri Cartier-Bresson, Paris
Louis Faurer „Sur le toit de Newel Art Galleries, 2e Avenue près de la 40e Rue“, Fondation Henri Cartier-Bresson, Paris
Louis Faurer "Happy", Fondation Henri Cartier-Bresson, Paris
Louis Faurer „Happy“, Fondation Henri Cartier-Bresson, Paris

Das beweist die feine Exposition.

Louis Faurer in Paris bis 18.Dezember 2016: Fondation Henri Cartier-Bresson